Rund 20 hessische Triathlonveranstalter kamen im Landessportbund Frankfurt zu einem regen Erfahrungsaustausch zusammen. Im Anschluss diskutierten Vereinsvertreter bei der Klausurtagung gemeinsam mit HTV-Präsidentin Katja Schneider Themen, die ihnen besonders am Herzen lagen.
Wichtige Themen für die Veranstaltungsorganisation
Fragen wie „Wo finde ich Absperrmaterialien für meine Veranstaltung?“, „Ist ein Sicherheitskonzept notwendig?“ oder „Wie bewerbe ich meine Veranstaltung effektiv?“ standen im Mittelpunkt des Austauschs. Die Organisatoren von Triathlonevents aus ganz Hessen konnten mit vielen praktischen Hinweisen nach Hause fahren. In einem intensiven Gespräch mit Vizepräsidentin Annette Albers wurden verschiedene, konkrete Themen erörtert. So benötigen etwa einige Veranstaltungen spezielle Schutzkonzepte, um die Veranstaltung bestmöglich abzusichern – dies hängt jedoch von den jeweiligen Regierungspräsidien und Behörden ab und ist nicht bei allen Events gleich. Auch die städtische Förderung variiert stark: Während manche Veranstalter Absperrgitter kostenfrei vom Bauamt erhalten, müssen andere externe Firmen beauftragen. Der HTV wird hierzu eine Liste von Dienstleistern erstellen. Über die Navigationsplattform WAZE können Veranstalter Straßenabsperrungen eintragen, die dann in Google Maps angezeigt werden, sodass Autofahrer diese Bereiche großräumig umfahren können.
Zusatzangebote für eine attraktive Veranstaltung
Die Gestaltung zusätzlicher Angebote zur Attraktivität der Veranstaltung wurde ebenfalls besprochen. So können Probetrainings im See, Familienangebote mit Staffeln oder das Aufstellen einer Fotowand die Veranstaltung aufwerten und dazu beitragen, mehr Menschen für den Triathlon zu begeistern. Besonders wichtig ist auch die effektive Bewerbung über die Kommunikationskanäle des Vereins – je nach Zielgruppe über Instagram und/oder Facebook.
Startpasskontrolle: Excelliste vorab an den HTV schicken
Der HTV bietet bei lizenzpflichtigen Veranstaltungen an, die Startlisten vorab auf gültige Startpässe zu überprüfen. Hierzu ist eine Excelliste mit Vor- und Nachnamen, Jahrgang und Geschlecht der Teilnehmer notwendig. Für Hessische Meisterschaften sollte die Meldeliste spätestens eine Woche vorher an den HTV geschickt werden. Jeder mit einem hessischen Startpass wird automatisch in der Hessischen Meisterschaft gewertet.
Seminare für Triathloneinsteiger
Ein weiteres Thema der Klausurtagung war die Aus- und Fortbildung von Athleten und Trainern. Der HTV plant, speziell auf Einsteiger ausgerichtete Seminare anzubieten, um den Einstieg in die Sportart zu erleichtern und lokale Vereine stärker in den Fokus zu rücken. Zudem sind zwei Freiwassertrainings für Neueinsteiger vorgesehen. Fortbildungsseminare und -videos sollen künftig für HTV-Mitglieder in einem geschützten Bereich zur Verfügung gestellt werden.
Virtuelle Veranstalter- und Klausurtagung im Herbst 2025
Der nächste Austausch der Triathlonveranstalter wird im Herbst 2025 virtuell stattfinden, um die Eindrücke und Erfahrungen aus der Saison 2025 zu verarbeiten. Im kommenden Jahr wird die Veranstaltung in Nord- oder Mittelhessen stattfinden.